Artikel 1 – Präambel
Diese Datenschutzrichtlinie gilt für die Websites von PREVISOFT.
Der Zweck dieser Datenschutzrichtlinie ist es, den Benutzern dieser Website zu erklären:
o Wie ihre personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet werden. Dabei gelten als personenbezogene Daten alle Daten, die einen Benutzer
identifizieren können. Dazu gehören Vor- und Nachname, Alter, Postanschrift, E-Mail-Adresse, Standort des Benutzers und IP-Adresse;
o Welche Rechte die Nutzer in Bezug auf diese Daten haben;
o Wer für die Verarbeitung der erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten verantwortlich ist,
o An wen diese Daten übermittelt werden;
o Schließlich die Cookie-Richtlinie der Website.
Diese Datenschutzrichtlinie ergänzt die rechtlichen Hinweise und die Allgemeinen Nutzungsbedingungen, die der Nutzer unter der folgenden Adresse einsehen kann: https://www.previsoft.de/rechtlicher-hinweis/
https://www.previsoft.de/allgemeine-nutzungsbedingungen/
Artikel 2 – Allgemeine Grundsätze für die Erhebung und Verarbeitung von Daten
erfolgt die Erhebung und Verarbeitung von Daten von Nutzern der Website im Einklang mit den folgenden Grundsätzen:
- Rechtmäßigkeit, Fairness und Transparenz: Daten können nur mit Zustimmung des Benutzers, der die Daten besitzt, erhoben und verarbeitet werden. Immer, wenn personenbezogene Daten erhoben werden, wird der Nutzer darüber informiert, dass seine Daten erhoben werden und zu welchem Zweck diese erhoben werden;
- Eingeschränkte Zwecke: Die Datenerhebung und -verarbeitung erfolgt zur Erfüllung eines oder mehrerer der in diesen allgemeinen Nutzungsbedingungen festgelegten Ziele;
- Minimierung der Datenerhebung und -verarbeitung: Es werden nur die Daten erhoben, die für die ordnungsgemäße Durchführung der von der Website verfolgten Ziele erforderlich sind;
- Aufbewahrung der Daten über einen begrenzten Zeitraum: Die Daten werden für eine begrenzte Zeit aufbewahrt, über die der Benutzer informiert wird.
- Integrität und Vertraulichkeit der erhobenen und verarbeiteten Daten: Der für die Verarbeitung
Verantwortliche verpflichtet sich, die Integrität und Vertraulichkeit der erhobenen Daten zu gewährleisten.
Im Sinne der Rechtmäßigkeit und gemäß Artikel 6 der Europäischen Verordnung 2016/679 darf die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten nur dann erfolgen, wenn sie mindestens eine der nachstehend aufgeführten Bedingungen erfüllen:
o Der Nutzer hat der Verarbeitung ausdrücklich zugestimmt;
o Die Verarbeitung ist für die ordnungsgemäße Erfüllung eines Vertrages erforderlich;
o Die Verarbeitung ist notwendig, um die lebenswichtigen Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu wahren;
o Die Verarbeitung und Erhebung personenbezogener Daten ist für die berechtigten und privaten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich.
Artikel 3 – Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Besuchs der Website
- ERHOBENE UND VERARBEITETE DATEN UND VERFAHREN ZUR ERFASSUNG
Auf der PREVISOFT-Website werden folgende personenbezogenen Daten erfasst:
o Nachnamen
o Vornamen
o Unternehmen
o Steuernummer
o Telefonnummer
o E-Mail-Adresse
o IP-Adresse
Diese Daten werden gesammelt, wenn der Benutzer einen der folgenden Vorgänge auf der Website durchführt:
o Wenn ein Formular ausgefüllt und abgeschickt wird
o Wenn der Benutzer ein Gespräch in unserem Online-Chat einleitet
o Wenn ein Benutzer unsere Website besucht und das Google Analytics-Skript aktiviert ist, um die Leistung der Website zu überwachen.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche bewahrt alle in den Computersystemen seiner Website gesammelten Daten unter angemessenen Sicherheitsbedingungen für einen bestimmten Zeitraum auf: 3 Jahre.
Die Erhebung und Verarbeitung der Daten dient folgenden Zwecken: Die nach dem Ausfüllen des Kontaktformulars gesammelten Daten ermöglichen es uns, besser und schneller auf die geäußerten Bedürfnisse und Wünsche einzugehen. Die Daten werden daher in unserem CRM gespeichert, damit eine Kontaktaufnahme möglich ist.
- WEITERGABE VON DATEN AN DRITTE
- WEITERGABE VON DATEN AN DRITTE
Die auf der Website erhobenen personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und nur vom Herausgeber der Website verarbeitet.
- HOSTING DER DATEN
Die PREVISOFT-Website wird gehostet von:
OVH, Vereinfachte Aktiengesellschaft mit einem Kapital von 10.174.560 €, mit Sitz in 2 rue Kellermann – 59100 Roubaix, RCS Lille Métropole 424 761 419
- DATENSICHERHEIT
Die Sicherheit der Daten, die während der Navigation über die Website übertragen werden, wird durch die Verschlüsselung der Daten durch das auf der Website vorhandene SSL-Zertifikat gewährleistet. Damit ist die Verschlüsselung von Daten in Firmennetzwerken und im Internet gewährleistet.
Artikel 4 – Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche A. DER FÜR DIE DATENVERARBEITUNG VERANTWORTLICHE
Der für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Verantwortliche ist: Olivier CAMPENON.
Er ist wie folgt zu erreichen:
Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche kann über die E-Mail-Adresse : contact@previsoft.fr, telefonisch unter +33 4 72 18 58 60 oder per Post an Société PREVISOFT, 46 bis Chemin du Vieux Moulin 69160 Tassin, Frankreich kontaktiert werden.
Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche ist für die Festlegung der Zwecke und Mittel zur Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich. Für die Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an contact@previsoft.fr.
Für Fragen zum Schutz personenbezogener Daten wenden Sie sich bitte an contact@previsoft.fr.
- PFLICHTEN DES FÜR DIE DATENVERARBEITUNG VERANTWORTLICHEN
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verpflichtet sich, die erhobenen personenbezogenen Daten zu schützen, sie nicht an Dritte weiterzugeben, ohne dass der Nutzer darüber informiert wurde, und die Zwecke zu respektieren, für die diese Daten erhoben wurden.
Darüber hinaus verpflichtet sich der für die Datenverarbeitung Verantwortliche, den Nutzer über die Berichtigung oder Löschung der Daten zu informieren, es sei denn, dies würde für ihn unverhältnismäßige Formalitäten, Kosten und Maßnahmen bedeuten.
Für den Fall, dass die Integrität, Vertraulichkeit oder Sicherheit der persönlichen Daten des Benutzers gefährdet ist, verpflichtet sich der für die Verarbeitung Verantwortliche, den Benutzer mit allen Mitteln zu informieren.
Artikel 5 – Rechte des Benutzers
Gemäß den Vorschriften über die Verarbeitung personenbezogener Daten hat der Nutzer die nachfolgend aufgeführten Rechte.
Damit der für die Datenverarbeitung Verantwortliche seiner Aufforderung nachkommen kann, muss der Nutzer seinen Vor- und Nachnamen und seine E-Mail Adresse angeben.
Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche ist verpflichtet, dem Nutzer innerhalb von maximal 30 (dreißig) Tagen zu antworten.
- DARSTELLUNG DER RECHTE DES NUTZERS BEI DER DATENERHEBUNG UND – VERARBEITUNG
- Recht auf Zugang, Berichtigung und Löschung
Der Nutzer kann die ihn betreffenden Daten erfahren, aktualisieren, ändern oder deren Löschung beantragen, wie nachfolgend beschrieben:
Der Nutzer muss unter Angabe des Betreffs seiner Anfrage und unter Verwendung der oben angegebenen Kontakt-E-Mail-Adresse eine E-Mail an den für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlichen senden
- Recht auf Datenübertragbarkeit
Der Benutzer hat das Recht, die Übertragbarkeit seiner personenbezogenen Daten, die sich auf der Website befinden, auf eine andere Website zu beantragen: Der Nutzer muss unter Angabe des Betreffs seiner Anfrage und unter Verwendung der oben angegebenen Kontakt-E-Mail-Adresse eine E-Mail an den für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlichen senden.
- Recht auf Einschränkung und Widerspruch gegen die Datenverarbeitung
Der Nutzer hat das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung seiner Daten durch die Website zu beantragen oder sich dieser zu widersetzen, ohne dass die Website dies ablehnen kann, es sei denn, es liegen legitime und zwingende Gründe vor, die die Interessen und Rechte und Freiheiten des Nutzers überwiegen können. Um die Einschränkung der Verarbeitung seiner Daten zu beantragen oder einen Widerspruch gegen die Verarbeitung seiner Daten vorzubringen, muss der Nutzer folgendes Verfahren befolgen:
Der Nutzer muss unter Angabe des Betreffs seiner Anfrage und unter Verwendung der oben angegebenen Kontakt-E-Mail-Adresse eine E-Mail an den für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlichen senden.
- Recht, nicht Gegenstand einer Entscheidung zu sein, die ausschließlich auf einem automatisierten Verfahren beruht
Gemäß den Bestimmungen der Verordnung 2016/679 hat der Nutzer das Recht, nicht Gegenstand einer Entscheidung zu sein, die ausschließlich auf einem automatisierten Verfahren beruht, wenn die Entscheidung rechtliche Auswirkungen für ihn hat oder ihn in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
- Recht auf Bestimmung der Zukunft der Daten nach dem Tod
Der Benutzer wird daran erinnert, dass er die Zukunft seiner gesammelten und verarbeiteten Daten im Falle seines Todes gemäß dem Gesetz Nr. 20116-1321 vom 7. Oktober 2016 mitbestimmen kann.
- Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Für den Fall, dass der für die Datenverarbeitung Verantwortliche entscheidet, nicht auf die Anfrage des Benutzers zu antworten, und dass der Benutzer diese Entscheidung anfechten möchte, oder wenn er glaubt, dass eines der oben genannten Rechte verletzt wurde, ist er berechtigt, die Angelegenheit an die CNIL (Commission Nationale de l’Informatique et des Libertés, https://www.cnil.fr) oder einen zuständigen Richter zu leiten.
- PERSONENBEZOGENE DATEN MINDERJÄHRIGER
Gemäß Artikel 8 der Europäischen Verordnung 2016/679 und dem Datenschutzgesetz dürfen nur Minderjährige ab 15 Jahren der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zustimmen.
Bei minderjährigen Nutzern unter 15 Jahren ist für die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten die Zustimmung eines gesetzlichen Vertreters erforderlich. Der Herausgeber der Website behält sich das Recht vor, mit allen Mitteln zu überprüfen, ob der Benutzer älter als 15 Jahre ist oder ob er die Zustimmung eines gesetzlichen Vertreters eingeholt hat, bevor er die Website besucht.
Artikel 6 – Verwendung von „COOKIES“
Die Website kann „Cookie“-Techniken verwenden.
Ein „Cookie“ ist eine kleine Datei (weniger als 4 kb), die von der Website auf der Festplatte des Benutzers gespeichert wird und Informationen über die Internetgewohnheiten des Benutzers enthalten.
Diese Dateien ermöglichen es, Statistiken und Surfinformationen zu verarbeiten, die Navigation zu erleichtern und den Service für den Benutzer zu verbessern. Für die Verwendung von „Cookies“, die die Speicherung und Auswertung personenbezogener Daten beinhalten, ist die Zustimmung des Nutzers erforderlich. Diese Einwilligung gilt für einen Zeitraum von maximal 13 (dreizehn) Monaten. Nach Ablauf dieser Frist wird der Nutzer erneut um seine Erlaubnis gebeten, „Cookies“ auf seiner Festplatte zu speichern.
- Widerspruch des Nutzers gegen die Verwendung von „Cookies“ durch die Website
Der Nutzer wird darauf hingewiesen, dass er der Speicherung dieser „Cookies“ durch Konfiguration seiner Browser-Software widersprechen kann.
Zur Information kann der Benutzer unter den folgenden Adressen die Schritte finden, um seine Browser-Software so zu konfigurieren, dass das Speichern von „Cookies“ abgelehnt wird:
o Chrome : https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=fr o Firefox : https://support.mozilla.org/en-us/kb/enable-and-disable-cookies website-preferences
o Safari : http://www.apple.com/legal/privacy/fr/
o Internet Explorer : http://windows.microsoft.com/en-us/windows vista/block-or-allow-cookies
o Opera : http://www.opera.com/help/tutorials/security/cookies/
Für den Fall, dass der Benutzer sich entscheidet, die „Cookies“-Dateien zu deaktivieren, kann er sich weiter auf der Website bewegen. Eine durch diese Manipulation hervorgerufene Funktionsstörung der Website kann jedoch nicht dem Herausgeber der Website zugeschrieben werden.
- Beschreibung der wichtigsten von der Website verwendeten „Cookie“-Dateien
Der Herausgeber der Website weist den Nutzer darauf hin, dass beim Surfen die folgenden Cookies verwendet werden:
Name des Cookies: Google Analytics
– Sender: PREVISOFT
– Zweck: Besucheranalyse
Name des Cookies: Snapengage
– Sender: Snapengage
– Zweck: Online-Chat
Name des Cookies: Cloudflare
– Sender: Cloudflare via 1and1
– Zweck: Identifikation des zuverlässigen Web-Verkehrs
Artikel 7 – Bedingungen für die Änderung der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit unter der unten angegebenen Adresse eingesehen werden:
https://www.previsoft.de/allgemeine-nutzungsbedingungen/
Der Herausgeber der Website behält sich das Recht vor, diese zu ändern, um ihre Übereinstimmung mit dem geltenden Recht zu gewährleisten.
Der Nutzer wird daher gebeten, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu konsultieren, um stets über die neuesten Änderungen informiert zu sein. Der Nutzer wird hiermit darüber informiert, dass letzte Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung erfolgte am : 20/04/2021.
Artikel 8 – Annahme der Datenschutzrichtlinie durch den Nutzer
Mit dem Besuch der Website bestätigt der Nutzer, dass er diese Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden hat und deren Bedingungen, insbesondere hinsichtlich der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten sowie der Verwendung von „Cookies“, akzeptiert